Mitten im Dorf steht sie, unsere schmucke Kapelle, die 1748 errichtet wurde. Den Bruchsteinbau ziert ein viereckiger Dachreiter mit achteckigem Helm. Eine kleine Sakristei ist an der Südseite angebaut. Beim Eintritt in das Kirchlein fällt der Blick auf ein Kupferkreuz und die Statue des Namenspatrons, sodann auf den Altar, einen Tuffsteinblock mit rundum eingemeißeltem Dornenkranz. Farbige Terrakotta-Kreuzwegstationen an den Längsseiten laden zur Betrachtung ein. Fünf Fenster erhellen die Kapelle. Das über dem Eingang stellt den hl. Wendelinus dar. Im rechten Fenster des Chorraumes sind ein Kreuz und eine Wasserschale zu sehen, Symbole für die Taufe Jesu durch Johannes. Das linke Fenster zeigt ineinandergefasst die Buchstaben A / M (Ave Maria), aus deren Mitte eine Blume sprießt. Es stellt eine Verbindung her zur unterhalb stehenden Muttergottesstatue. Ihr zur Seite befindet sich eine Figur des hl. Josef. 1998 wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt, sowie ein elektrisches Glockengeläut installiert. Zum 250. Geburtstag, der während der Kirmestage 1998 gefeiert wurde, weihte Dechant Pater Wagner erneut unsere Kapelle ein und segnete zwei neue Glocken, die seitdem zum Gebet und Gottesdienst rufen.
Magdalena Noner